Matomo
Piwik ist eine eingetragene Marke von Matthieu Aubry und ein auf php basierendes Echtzeitanalysesystem für Webplattformen. Der Dienst wurde 2007 gegründet und wurde 2018 in Matomo umbenannt. Piwik selbst behielt aber den eigenen Namen.
In Deuschland ist Piwik neben
Google Analytics sehr weit verbreitet. Vor allem offizielle Auftritte von Bund und Ländern oder
Städte & Gemeinden nutzen diesen Dienst gerne.
Firmenadresse/n
Hauptfirmensitz Matomo
Matthieu Aubry
Les vallées d'épinoux
F-86400 Savigné
FRANCIA
Aus Webseiten heraus kontaktierte ips/hostnamen:
Feste Adressen variieren, da Piwik quasi überall eingebunden und benannt werden kann. Ein paar Beispiele wären:
piwikcm03.cmcitymedia.de
piwik.bayreuth.de
piwik.berlinonline.de
statistik.kdrs.de
piwik.documentfoundation.org
piwik.up.welt.de
Funktionsumfang der erfassten Daten:
- Referer mitsamt Suchbegriffen
- Geodaten
- Sprache
- Systemerfassung
- Zeitzone und Zeitstempel
- Wiederkehrende Besuche
- Erfassung von Einzelaktionen z.b. Bestellung getätigt
- Aufenthaltsdauer auf einer Seite
- Counter von Einzelaktionen
- Ziel und Kampagnentracking
Realisiert u.A. über
Heatmap tracking, wie das Beispiel von boersenblatt.net zeigt. Namensgebung und Struktur wurde treu geblieben. Ausgehend von
piwik.booktech.de
GET /piwik/plugins/HeatmapSessionRecording/configs.php?idsite=5&trackerid=hkXLRu&url=https%3A%2F%2Fwww.boersenblatt.net%2F HTTP/1.1
Piwik.HeatmapSessionRecording.configuration.assign({
"heatmaps": [],
"sessions": [],
"idsite": "5",
"trackerid": "3yLTs5" (TrackerID wechselt je Seitenbesuch)
});
Piwik.HeatmapSessionRecording.configuration.assign({
"heatmaps": [],
"sessions": [],
"idsite": "5",
"trackerid": "zjz7zn"
});
ist es somit ein Leichtes auch diese Wanze abzuschalten.