Examples with AndroidOS
Nachteile von Android
In der "Mobilgeräte" Branche gilt die Ansicht, dass Verbraucher im Gegensatz zu Desktopgeräten keinen Rechtezugriff auf eigene Programme haben und so Werbung, Spyware und Tracking sowie sonstiger Datenerfassung wie z.b. GPS oder Funksignalen schutzlos ausgesetzt sind. Google LLC ist in der Vergangenheit schon öfters damit aufgefallen, dass sie sich Standortdaten der Verbraucher trotz deaktivieren derselbigen Funktion dennoch einverleiben.
Mit fehlenden Rechten ist es nicht verwunderlich, dass es ohne Weiteres nicht möglich ist, eine eigene voll funktionstüchtige Firewall (ohne Root) zu installieren, Verbindungen zu sperren, Programme deinstallieren oder Verbindungen gar zu sperren.
Regulär gibt es in den Läden (O2 Shop, Aldi, Mediamarkt etc.) zwar dutzende verschiedene Varianten von Smartphones zu kaufen, aber größtenteils mit alten Versionen des Android-Betriebssystems.
Wer Glück hat, darf ein paarmal das vorhandene Android System auf dem eigenen Gerät aktualisieren, aber in der Regel kann man sagen, dass Androidsysteme nur sehr kurzer Supportzeitraum gewährt wird oder schon im Vorraus klar ist, dass es keine Aktualisierungen geben wird. So sind Kunden indirekt gezwungen, sich immer wieder das neuste Gerät zu kaufen. Schmackhaft wird dies Verbrauchern mit noch besserer Kamera, mit runden Ecken die noch abgerundeter sind und noch schmalerem Design.
Passworteingabe auf Androidgeräten ist verzögert. Trotz Asterisks (damit sind die ***) gemeint, ist bei Eingabe immer der zuletzt eingegebene Buchstabe kurz zu sehen. Wer Keylogger oder sonstige Software auf dem eigenen Gerät hat die Aktionen aufzeichnen kann, spielt es dem natürlich in dem Moment zu. Hier sind sowohl ältere Versionen als auch neuere Versionen von Android betroffen.
Rootrechte auf Mobilsystemen
Root bedeutet für Telefone, Tablets oder sonstigen Mobilgeräten, dass Anwender volle Kontrolle über das eigene Gerät bekommen. Es ist vergleichbar mit Adminrechten von Windows-Systemen.
In der Praxis wird das nicht gerne gesehen und versucht zu unterbinden. Zum einen erlischt Garantie beim Rooten des eigenen Gerätes und Hersteller geben nur höchst unwillig die Unlockcodes heraus und auch sonst ist es ein etwas größerer Aufwand sich eben diese Rechte selbst zu geben. Wenn sie Huawei heissen, verweigern sie die Herausgabe von Unlockcodes auch kontinental.
Um dem noch die Krone aufzusetzen, wird Root mit allerlei Gefahren assoziiert, damit Verbraucher bloß die Finger davon lassen.
Kontrollverlust
Wenn ein Gerät täglich aktiviert ist und Verbraucher weder wissen was auf dem eigenen Gerät eigentlich passiert oder im Hintergrund läut und mittlerweile nicht mehr die Stromzufuhr kappen können weil Geräte versiegelt wurden, gehören Geräte nicht mehr den Endverbrauchern, sondern den Firmen.
Fast jedes Programm auf Mobilgeräten nimmt Daten auf und im Schnitt sind 1-2 Dutzend und mehr Dienste beteiligt. Angefangen bei Diensten von den dominierenden Konzernen wie Google, Amazon und Co, über Analytics und Monetarisierungsdienste bishin zu einfachen Serverlogs.
In der Regel sehen Menschen nicht welche Daten erfasst werden, wer Daten erfasst, warum Daten erfasst werden, wohin Daten geschickt werden, was mit Daten passiert und wo sie im Endeffekt landen und die Industrie setzt alles daran, dass dies auch so bleibt.
Angefangen von normalen Metadaten bishin zu weltweit einmaligen Identifizierungsmerkmalen mit denen sich Geräte und damit Personen eindeutig zuweisen lassen.
Daher ist das wichtig, dass Menschen sich mit ihren eigenen Geräten auseinandersetzen.
Wenn Verbraucher Kontrolle über das eigene Gerät haben, können sie jegliche Programme de,- installieren und nachvollziehen (sofern Interesse besteht), was auf dem eigenen Gerät passiert. Auf einem Markt der vorwiegend von Google, LLC. dominiert wird und im sekündlichen Takt GoogleServer kontaktiert, auf den Meter genaue Standortdaten, Ip, Mac-Adresse und sonstige Dinge von Anwendern preisgibt und Daten teils über Jahrzehnte hinweg gespeichert werden wäre es eine Möglichkeit etwas zurückzugewinnen was leichtfertig in die Hand von Konzernen gegeben wurde
Daran sind Firmen und auch die Politik natürlich nicht interessiert.
Zugriffsrechte auf Androidsystemen
Mit der Zeit hat es sich eingebürgert den Verbrauchern aufzuzeigen, dass Androidsoftware für alles und jedes Rechte benötigt. Am besten soviel wie möglich. So werden oftmals Rechte eingefordert, die noch nicht einmal für den eigentlichen Programmablauf erforderlich sind. Dazu gehören Dinge wie schon schon erwähnte Preisgabe des eigenen Standortes, der Erlaubniss auf eigene Kalender, Kontaktdaten Zugriff zu gewähren, der Einsicht in eigene Bilder und Videos, Zugriff auf die eigene Telefonnummer, Kamera, SMS usw.
Bevor leichtfertig alles akzeptiert wird, sollte mit gesundem Menschenverstand überlegt werden, ob die geforderten Rechte überhaupt benötigt werden, auch und vor allem dann, wenn dahinter das Objekt der eigenen Begierde wartet.
It should be noted that very few apps actually need access to all the requested permissions. The example shown, Idle Supermarkt Tycoon, relies on ads, analytics, tracking services, and geolocation data collection, with around a dozen companies involved, all asking for a piece. Users should be very careful about granting permissions.
Am Beispiel von My free Farm 2 ergeben sich folgende Einträge. Unity3D Analytics und Werbevideos, Google DoubleClick, Google App-Measurement sowie weitere Dienste zwecks Nutzertracking.
Wirklich benötigt zum Spielen?
Lediglich ein! Dienst und der kann am Besten mit Zwangsanbindung beschrieben werden. Alles andere zielt auf Werbung mit darauf aufbauenden Microtransactionen und Datenerfassung ab.
Dasselbe gilt für Idle Supermarket Tycoon wie den angebotenen hosts Dateien für Android entnommen werden kann wie im Beispiel hier komplett abgestellt sind. Und dass, ohne sich freikaufen zu müssen.
0.0.0.0 config.uca.cloud.unity3d.com
0.0.0.0 data-optout-service.uca.cloud.unity3d.com
0.0.0.0 cdp.cloud.unity3d.com
0.0.0.0 googleads.g.doubleclick.net
#0.0.0.0 gamemff2.upjers.com
0.0.0.0 mff2.wavecdn.net
0.0.0.0 9470.engine.mobileapptracking.com
0.0.0.0 m.upjers.com
0.0.0.0 ecommerce.iap.unity3d.com
0.0.0.0 app-measurement.com
0.0.0.0 sessions.bugsnag.com
Auch ohne diese Rechte leichtfertig zu vergeben, funktionieren die hier gezeigten als auch unzählige andere Spiele und Programme.
Wer von alledem noch nicht genug hat, darf sich von diesen Produkte mit Pushnachrichten nerven lassen, die u.a. auch als Analytics/Trackingmittel genutzt werden um zu erfahren, ob ein Nutzer diese Meldungen wahrnimmt und was und wie wann wo angeklickt wird. Diese Methode frisst unglaublich viel Akkuleistung, da ständiger Kontakt mit dem Internet erzwungen wird. Auch die Pushnachrichten selbst werden immer grafiklastiger und kommen mittlerweile mit eigenen Sounds daher.
Um dass ganze mal zu übersetzen. Wer den paar Haken zustimmt, erteilt seine Zustimmung, dass folgende Dienste Daten, Nutzeraktionen sowie Gerätedaten erfassen und verwerten. An vorderster Stelle mit dabei sind natürlich Tracking durch Facebook, Inc. und Microsoft (zu denen der Entwickler Hockeyapp mittlerweile gehört), gefolgt von diversen chinesischen und koreanischen Anbietern (withhive gehört zu com2us). Einträge wo keine Raute (#) vorsteht, sind blockiert und verhindern den größtenteils eingeforderten Datenversand, sowie Pushnachrichten.
0.0.0.0 graph.facebook.com
0.0.0.0 activeuser.qpyou.cn
0.0.0.0 c4-gateway.appguard.co.kr
0.0.0.0 error.appguard.co.kr
0.0.0.0 mlog.appguard.co.kr
0.0.0.0 gate.hockeyapp.net
0.0.0.0 provision.qpyou.cn
0.0.0.0 analytics-log.withhive.com
#0.0.0.0 aas.com2us.net
#0.0.0.0 image-glb.qpyou.cn
#0.0.0.0 auth.qpyou.cn
#0.0.0.0 sleu.qpyou.cn
#0.0.0.0 c4-auth.appguard.co.kr
0.0.0.0 promotion.qpyou.cn
0.0.0.0 push.qpyou.cn
0.0.0.0 auth.globalwithhive.com
0.0.0.0 hiveiap.qpyou.cn
Werbung und Schutzgeldmentalität?
Spiele und Programme auf Androidsystemen sind gelindegesagt verseucht mit Spyware, Werbe und Tracking Diensten. Im Schnitt sind 2-3 Dienste integriert und es gibt Firmen die es maßlos übertreiben und bis zu einem Dutzend "Service" Dienste in ihre Produkte, die allesamt Nutzerverhalten aufzeichnen, Daten erfassen und diversen Drittanbietern zukommen lassen.
Weiterhin gehört es zum guten Ton, pausenlos Werbebanner anzuzeigen oder Spiele so herum zu konzipieren, dass sich Werbevideos angeschaut werden müssen um weiter zu kommen oder Schaltflächen so gelegt werden, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit daraufgeklickt und Werbung angezeigt wird.
Um dem zu entgehen, dürfen Verbraucher wenn sie nicht etwas technikaffiner sind, tief in die Tasche greifen. Um z.b. Werbung in dem Titel Apocalypse der Firma Iron Horse Games LLC auszuschalten, wird ein unverschämter Preis von 9,49€ verlangt.
Wohlgemerkt für etwas, was der Nutzer selbst mit wenigen Klicks machen kann. Und das völlig legitim.
Was dann völlig offen bleibt, ist ob Werbung dann wirklich deaktiviert wird.
Wieder ein Grund mehr, warum es nicht gerne gesehen wird, dass Verbraucher Kontrolle über ihr eigenes Gerät haben ;]
Vorsicht! Trotz Zahlungen werden oftmals nur Teilverbindungen "gestoppt"... Wenn überhaupt auch manchmal nur das ersichtliche. Werbung ist nicht das einzige Ärgernis auf Mobilgeräten. Kontrolle ist immer besser als Anbietern zu blind zu vertrauen.
Speziell für Android wird aus dem Grund ebenfalls eine kleine hosts Datei in zwei verschiedenen Versionen bereitgestellt, die gängige Werbung in Text, Bild und animierter Form blockiert, Analytics und Spyware sperrt und die eigene Privatspähre weiter verstärkt. Kostenfrei und ohne Haken.
Zusammenfassung
Elasticbeanstalk (Amazon)
Der Service gehört zu Amazon und dient dem Bereitstellen und Skalieren von Webanwendungen in verschiedenen Programmiersprachen und Serverumgebungen.In dem Fall wird die Adresse benötigt, weil das Programm sonst nicht funktioniert. Hier wird mit Onlinezwang zum Nachteil des Verbrauchers gearbeitet, denn Elasticbeanstalk wird selbst nicht benötigt. Nur stellt die Plattform eben auch ein Analyticsfrontent bereit.
GameAnalytics
Flexibles Analysewerkzeug für Kundenbindung und Profitmaximierung. Siehe Eintrag "Weitere Analytics"
Google Analytics (Google LLC)
Der Dienst ist vielleicht aus dem Netz bekannt, denn dieser ist auf fast jeder Webseite als Javascriptschnipsel zu finden. GA ist im Bereich Web und Softwareanalytics tätig. In Echtzeit und längeren Zeitraum ist ein genaues Tracken der Nutzer über verschiedene Plattformen hinweg möglich. Der Dienst ist anpassbar und sehr oft in Software zu finden. Datensätze aktualisieren sich von selbst und können so Einzelaktionen, wie auch Hardware und Softwaredaten aufnehmen
Crashlytics (Google)
Erfassung von Fehlerberichten in Echtzeit mitsamt "Insights"...dem genauen Einblick in die Aktionen der Nutzer. Monitoring Funtkion und Wege die eigenen Produkte mit Werbung zu monetarisieren. Das schöne an Crashlytics. Der Dienst ist auf dem eigenen Handy pausenlos im Einsatz, egal bei welchem Programm und steht in ständigem Kontakt mit den Google Servern.
SuperSonicADS von ironSource
Analysedienst mit Möglichkeit sich durch Werbung am Verbraucher zu bereichern. Der "Service" von SuperSonicADS ist wie Crashlytics in nahezu allen Produkten zu finden.
Appsflyer
Plattform für Marketing Analytics, Metrics, plattformübergreifendes Tracken von Nutzern in Software und Sozialen Medien